Marktanteil von Elektroautos in Norwegen erreicht im Juni 96,9%

Laut der norwegischen Straßenverwaltung (OFV) betrug die Anzahl der Neuzulassungen von Autos in Norwegen im Juni 18.376, davon waren 17.799 Elektroautos. In diesem Zusammenhang machen Elektrofahrzeuge (EVs) 96,9 % des Marktanteils aus. Im Vergleich zum Juni 2024, als Elektroautos 80 % aller Neuzulassungen ausmachten, ist diese Technologie um 3.790 Fahrzeuge gestiegen.
Darüber hinaus wurden im Mai 2025 in Norwegen 4.415 neue Elektroautos zugelassen.

Im letzten Monat waren nur 577 Neuzulassungen nicht mit einem vollelektrischen Antriebssystem ausgestattet.

Dazu gehörten 152 Plug-in-Hybride (ein Rückgang von 83,7 % im Vergleich zum Juni 2024) und 223 andere Arten von Hybriden (ein Rückgang von 89,1 %). Der Marktanteil von Hybriden ist im vergangenen Jahr von 17 % auf 2 % gesunken.

Der Marktanteil von reinen Verbrennungsmotoren ist weiter gesunken: 142 neue Dieselautos machten 0,8 % des Marktes aus, gegenüber 2 % im gleichen Zeitraum des Vorjahres; 57 neue Benzinautos machten 0,3 % des Marktes aus, verglichen mit 1 % im Juni 2024.

Reine Elektrofahrzeuge dominieren die nationalen Modellstatistiken. Obwohl Hybridmodelle im letzten Jahr in die Top Ten kamen, ist der Trend im Juni 2025 anders.

Tesla Model Y führt die Liste weiterhin mit 5.004 Neuzulassungen an, was 27,2 % aller Neuzulassungen entspricht. Toyota bZ4X (825 Einheiten) und Volkswagen ID.4 (714 Einheiten) belegten den zweiten bzw. dritten Platz.

Tesla Model 3 schaffte es ebenfalls auf die Liste mit 639 Neuzulassungen, gefolgt von BYD Hiace 7 mit 604 Zulassungen.
Zu den folgenden Modellen gehören der Volkswagen ID.3 (573), Skoda Enyaq (461), Volvo EX30 (433), Volkswagen ID.7 (428) und Volvo EX40 (384).

In den Daten von Jahresbeginn bis heute liegt das Model Y immer noch deutlich vor dem bZ4X (4.801 Einheiten) und dem ID.4 (3.923 Einheiten), mit 11.006 Neuzulassungen, was bedeutet, dass sich die Top-Drei-Platzierungen nicht verändert haben.

Es folgen jedoch zwei weitere Volkswagen-Modelle - ID.7 (3.075) und ID.3 (2.953), und dann auf Platz sechs der Nissan Ariya (2.808): Im Juni schnitt der japanische Elektro-SUV schwach ab und belegte nur den elften Platz.

Die Halbjahresergebnisse zeigen, dass nicht nur Elektrofahrzeuge weiter wachsen, sondern auch der norwegische Automarkt insgesamt, insbesondere Elektrofahrzeuge, sich erholt hat.

Insgesamt wurden im ersten Halbjahr dieses Jahres 75.515 neue Autos verkauft, ein Anstieg von 23 % im Vergleich zum Vorjahr.

"Unsere zahlreichen Aktionen mit 0 % oder sehr niedrigen Zinsen für den Neuwagenkauf haben die Verkäufe deutlich angekurbelt. Die erste Zinssenkung der Norwegischen Bank sorgte dafür, dass viele Menschen ihr Traumauto kauften," sagte OFV-Direktor Øyvind Solberg Thorse.

"Ob Tesla seine starke Position halten kann und wie lange, bleibt abzuwarten."

Es ist bemerkenswert, dass neue Modelle und neue Marken weiterhin auf den Markt kommen und schnell an Beliebtheit gewinnen. Solberg Thorse sagte: "Viele dieser Modelle zeichnen sich durch eine Kombination aus Preis, Ausstattung, Platz und Reichweite aus, was den Händlern und Importeuren harte Konkurrenz beschert und zu einem harten Wettbewerb für zukünftige Neuwagenkäufer führt."

双枪落地直流项目照片 法国


2025-07-09