Über das MODBUS-Protokoll kann die TEISON-Ladestation die Echtzeitlast des häuslichen Stromnetzes überwachen und bei gleichzeitiger Gewährleistung des normalen Betriebs aller Haushaltsgeräte die schnellste Ladegeschwindigkeit sicherstellen sowie die Ladeleistung automatisch basierend auf der Last anpassen.
Warum benötigen Sie die TEISON-Lastausgleichslösung?
Unter normalen Umständen ist die maximale elektrische Last eines Hauses oder anderer Orte während der Bau- und Planungsphase festgelegt. Dies erfordert, dass die Gesamtlast aller Haushaltsgeräte die maximale Belastbarkeit des häuslichen Stromnetzes nicht überschreiten darf, da dies sonst zu einem Auslösen des Leistungsschalters und zu Leitungsstörungen führen kann.
Die Leistung der Ladestation beträgt in der Regel mindestens 7 kW. In den Sommer- und Wintermonaten nimmt die Nutzung von Haushaltsgeräten zu. Nach dem Betrieb von Hochleistungsgeräten läuft die Ladestation unter Volllast, was leicht dazu führen kann, dass der Gesamtstrom den maximalen Schutzstrom des häuslichen Sicherungsautomaten überschreitet und dieser auslöst. In diesem Fall muss die Ladestation in der Lage sein, den Gesamtlaststrom des Haushalts zu erfassen. Wenn der Gesamtlaststrom des Haushalts sich dem maximal zulässigen Strom nähert oder diesen überschreitet, kann die Ladestation den Ladestrom automatisch reduzieren, um sicherzustellen, dass der Gesamtleitungsstrom den Schutzstrom nicht überschreitet, und so den sicheren Betrieb der gesamten Schaltung gewährleisten.
Voraussetzungen für die Realisierung der TEISON-Lastausgleichslösung
1. Der Hauptstromzähler/Hauptstromzähler unterstützt den 485-Kommunikationsmodus. Der Zähler, der im Haus installiert wird, muss in der Lage sein, die RS-485-Schnittstelle zu unterstützen.
2. Der Hauptstromzähler/Hauptstromzähler unterstützt das MODBUS-RTU-Protokoll zur Erfassung der Leitungsleistung. Der Stromzähler oder Leistungsmesser kann die Gesamtleistung der Leitung über das MODBUS-RTU-Protokoll auslesen.
3. Elektrofahrzeuge entsprechen den neuesten Standards, und der Ladestrom kann gemäß dem Ladesäulenprotokoll dynamisch angepasst werden. Wenn die Ladesäule eine Anforderung zur Anpassung des Ladestroms sendet, muss das Elektrofahrzeug in der Lage sein, den Strom entsprechend den Anforderungen zu reduzieren.