Elektrofahrzeugbatterien können vielfältige Zwecke erfüllen und werden häufig als V2X-Anwendungen kategorisiert. Besonders hervorzuheben ist, dass die in den Bordbatterien gespeicherte Energie über die V2G-Funktion (Vehicle-to-Grid) mit dem Stromnetz geteilt werden kann. Bei V2G kann überschüssiger Strom aus EV-Batterien ins Netz eingespeist werden, was zur Netzstabilität und Energieverfügbarkeit beiträgt.

 

Bei Netzausfällen können Haushalte auf ihre EV-Batterien für die Notstromversorgung zurückgreifen, eine Funktion, die als V2H (Vehicle-to-Home) bekannt ist. Diese Fähigkeit stellt eine Notstromquelle in kritischen Situationen sicher.

 

Darüber hinaus spielt die effiziente Stromumwandlung, die V2G inhärent ist, eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung von Smart Grids, Microgrids und Energiespeichersystemen, was es zu einem wesentlichen Bestandteil bei der Realisierung dieser Technologien macht.