China schließt sich dem nepalesischen Elektroauto-Boom an und übernimmt die Vorreiterrolle
Letztes Jahr waren fast 70 % der nach Nepal importierten Elektrofahrzeuge in China hergestellt, deutlich mehr als aus dem südlichen Nachbarland Indien. Indiens langjährige Dominanz auf Nepals Automarkt ist allmählich verschwunden, da chinesische Automarken indische Marken an Beliebtheit übertroffen haben und zum größten Autoverkäufer in Nepal geworden sind.


Nepals massive Umstellung auf Elektrofahrzeuge ist Teil des globalen Wettlaufs zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen und zur Eindämmung der Luftverschmutzung. Ein neuer Bericht der Weltbank zeigt, dass schmutzige Luft verheerende Auswirkungen auf die Menschen in Nepal hat und zu den führenden Risikofaktoren für Tod und Behinderung im Land geworden ist.


Bis 2030 möchte die nepalesische Regierung, dass 90 % der Privatfahrzeuge und 60 % der öffentlichen vierrädrigen Personenfahrzeuge elektrisch betrieben werden. Dabei geht es nicht nur um Gesundheit oder Klima, sondern auch um die Wirtschaft. Elektrofahrzeuge sind nicht nur schnell und leise, sondern bis vor kurzem auch kostengünstig im Betrieb.


Die Dominanz von Elektrofahrzeugen in Nepal hat die strategische Landschaft der Region verändert, und Chinas Förderung von Elektrofahrzeugen hat seinen Einfluss in Südasien vertieft.


China hat nicht nur einen starken Anstieg der Verkäufe von Elektrofahrzeugen bewirkt, sondern auch massiv in Nepals elektrischen öffentlichen Verkehrssektor investiert, insbesondere in Elektrobusse und Ladestationen. Vor einigen Jahren behinderte der langsame Bau von Ladestationen die Verbreitung von Elektrofahrzeugen in Nepal, doch jetzt wächst die Zahl der Ladestationen rapide, da die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen steigt.


Im Jahr 2023 nahm der Zhangmu-Port schrittweise seine Funktion als beidseitiger Frachtkanal und beidseitiger Personenaustausch wieder auf, und eine große Anzahl chinesischer Elektrofahrzeuge strömte nach Nepal. Laut Statistik des nepalesischen Zolls gab es im Haushaltsjahr 2023-2024 allein 8.938 Elektrofahrzeuge aus China, was fast 76 % der gesamten importierten Fahrzeuge entspricht.


Daher verlassen sich die Nepalesen beim Kauf kostengünstiger chinesischer Autos auch auf Chinas Infrastrukturausbau, um ihre Abhängigkeit von Indien schrittweise zu verringern. Obwohl Indien an Nepal grenzt und lange Zeit Nepals Handels- und Energiesektor dominiert hat, hinkt es bei den Verkäufen von Elektrofahrzeugen in Nepal hinterher. Chinesische Marken wie BYD, MG und Xiaopeng drängen massiv auf den nepalesischen Automarkt, während indische Hersteller Schwierigkeiten haben, Fuß zu fassen.


Nepals Elektrofahrzeug-Boom ist nicht nur ein Marktwandel, sondern auch ein Fenster in die Zukunft Südasien. Während China sich aktiv an Nepals Energiewende beteiligt, befindet sich Indien in einem Zustand der Panik. Im Wettlauf um die Energiediplomatie reicht es nicht aus, Nachbar zu sein – man muss auch wettbewerbsfähig sein. Wird Indien aufholen? Oder wird China Südasien weiterhin die Energie-Revolution vorantreiben? Der Weg nach vorn ist hell und eng mit Elektrizität verbunden.

阿里站750x450-20250227


2025-07-10
vorherige Seite:Already the first one