Brasiliens Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wächst dank der Bemühungen des öffentlichen und privaten Sektors. Unternehmen wie Volvo und BMW bauen aktiv Ladenetze auf. Die brasilianische Regulierungsbehörde für Elektrizität (ANEEL) hat außerdem neue Vorschriften erlassen, um die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge im ganzen Land zu erleichtern. Die Infrastruktur befindet sich jedoch noch in der Entwicklung, und es ist eine Herausforderung, die wachsende Nachfrage nach öffentlichen Ladestationen zu decken.
Im Vergleich zu China muss der brasilianische Markt für Elektrofahrzeuge noch aufholen. China verfügt über ein viel umfangreicheres Ladenetz und einen größeren Marktanteil bei Elektrofahrzeugen. Chinesische Elektrofahrzeughersteller wie BYD und andere dringen ebenfalls stark in den brasilianischen Markt vor. Brasilien ist zum größten Importeur chinesischer Elektrofahrzeuge geworden, hinkt aber in Bezug auf Infrastruktur und Marktdurchdringung immer noch hinterher.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Brasilien zwar große Fortschritte bei der Entwicklung seiner EV-Infrastruktur macht, im Vergleich zu China und anderen führenden Märkten jedoch immer noch eine erhebliche Lücke besteht. Das Land muss weiterhin in öffentliche Ladestationen und regulatorische Unterstützung investieren, um diese Lücke zu schließen.
In Brasilien gibt es nach neuesten Daten rund 1.250 öffentliche Ladestationen. Die genaue Verteilung zwischen Schnell- und Langsamladestationen ist in den verfügbaren Daten allerdings nicht klar angegeben.
Im Gegensatz dazu liegt China mit fast 2,7 Millionen öffentlich zugänglichen Ladegeräten für Elektrofahrzeuge im Jahr 2023 weltweit an der Spitze. Darunter sind 470.000 Schnellladestationen und 680.000 Langsamladestationen.
Auch andere führende Länder verfügen über eine bedeutende Infrastruktur:
• Vereinigte Staaten: Ca. 140.000 Langsamladegeräte und 43.000 Schnellladegeräte.
• Niederlande: Über 80.000 Langsamladegeräte und 4.000 Schnellladestationen.
• Frankreich: Rund 50.000 Langsamladegeräte und 29.000 Schnellladestationen.
• Deutschland: Rund 40.000 Slow Charger und 24.500 Schnellladestationen
• Vereinigtes Königreich: Rund 30.000 langsame Ladegeräte und 5.600 Schnellladestationen
Brasiliens Ladeinfrastruktur befindet sich noch in der Entwicklung und es besteht eine erhebliche Lücke im Vergleich zu diesen führenden Märkten
Hier ist ein Vergleich der Anzahl von Elektrofahrzeugen (EVs) pro Ladestation in Brasilien und anderen führenden Ländern:
• Brasilien: Ungefähr 34 Elektrofahrzeuge pro Ladepunkt.
• China: Etwa 7 Elektrofahrzeuge pro Ladepunkt.
• Norwegen: Etwa 34 Elektrofahrzeuge pro Ladepunkt.
• Vereinigte Staaten: Ungefähr 10 Elektrofahrzeuge pro Ladepunkt.
• Niederlande: Ungefähr 8 Elektrofahrzeuge pro Ladepunkt.
• Frankreich: Etwa 10 Elektrofahrzeuge pro Ladepunkt.
• Deutschland: Etwa 8 Elektrofahrzeuge pro Ladepunkt.
• Vereinigtes Königreich: Ungefähr 10 Elektrofahrzeuge pro Ladepunkt.
In Brasilien und Norwegen ist die Zahl der Elektrofahrzeuge pro Ladestation im Vergleich zu anderen führenden Ländern höher, was auf einen größeren Bedarf an Ladeinfrastruktur in diesen Regionen schließen lässt.